Australien

Freitag, 2. Januar 2009

Frohes Neues Jahr

Wuensche ich euch allen.
Hier ist es gerade immer so zwischen 35 und 37 Grad heiss tagsueber, also richtiges Strandwetter. Viel mehr kann man bei dieser Hitze aber auch nicht machen. Naechste Woche soll das Wetter aber auch schon wieder schlechter werden, da sollen es nur noch 30 Grad sein.
Liegt bei euch schon Schnee?

Unsere Feier im Kings Park war recht lustig, weil wir da uebelst viele Deutsche getroffen haben und nachher eine Gruppe von 12 Leuten waren. Das Feuerwerk ist allerdings sehr mager ausgefallen, vor allem, wenn man es mit dem in Sydney vergleicht.

Bis die Tage

Ingo

Mittwoch, 31. Dezember 2008

Happy New Year ...

... to all of you.

The summer has arrived here in Perth. Yesterday we had up to 36 degrees and today it's gonna be like that, too. I'm going up to Kings Park with some people from the hostel in the evening to enjoy one or two beers and the fireworks all over the city. I hope you'll have as much fun as we have here.

See you all next year!

Ingo

Sonntag, 28. Dezember 2008

...

I really don't like big cities at all, but there's something good about them: There's always something to do, even if it is only going to the Internet Cafe and checking out the mails.

Perth is a really big city, in every dimension. From East to West it stretches for an amazing 90 km, and from North to South another 40. That's more than double the size of London but with only one third of the Population. As it is the capital of Western Australia (which is bigger than Germany and the UK together), more than 70 per cent of the Western Australian population live in Perth or its suburbs, and that's only 1.7 million people!

Perth itself hasn't got a lot of history as it has only been established in 1829, but there are quite a few interesting cultural places to see in the city. For example the Western Australian Museum, which has very good displays on a couple of topics. The most interestingThe Isla one was the display about Aboriginal Culture in Western Australia and the so-called "Stolen Generation". For a period of more than fifty years (between the 1920s and the 1970s) the British Colonialists established the practice that every Aboriginal child was to be removed from his family and brought into Catholic Missions to be raised as white people. Some even were used as child-slaves.

The museum was huge. Other displays were the natural historic and the colony life display. But most interesting was a room with sveral works of Film and Arts students. For example there was a cube with several windows. When you looked inside it, there was a hologram of a dancing bear. When you moved to another window, the bear turned to you again. Another one was a projector, which projected nothing but light on a wall, but if you started to play shadow games, it showed teeth and tongues and such things extending from your hands. That was amazing.
The most awesome thing was that you could choose what you wanted to pay for the entry as it is completely on a donation basis.

On the plaza in front of the museum is another splendid display of nearly a hundred pictures from Yann-Arthus Bertrand. Some of you might know him as the author of his "Earth from Above" books. Bertrand has been everywhere around the world to take some amazing pictures of very odd things, like a shipwreck in the middle of a desert or huge meteorite craters or things like that. There was even one Picture from Germany, from the Love Parade in Berlin. He not only uses his pictures to show odd things but to remind people of how big their impact on nature is and what should be changed.

But there's more things to see and do in Perth than just the museum. For example, Perth has very beautiful city beaches. I went to Scarborough Beach one day with some friends (and got badly sunburnt ...) and to Rottnest Island. Rottnest Island is a small island off the coast, about 9 km long and 3 km broad. I went there by myself with the first ferry in the morning and rented a bike. There are lots of beautiful beaches on the island, and I regretted not to have brought my snorkel gear with me, as there were great opportunities to spot some nice corals and fishes.
But what I most wanted to see on the Island were the Quokkas, a very rare species of mammals which only exists on two islands in Australia. They look a bit like rats, and that's why a dutch captain gave the island it's name. In fact, they look a bit like a crossing between rats and kangaroos (their body looks like that of a big rat, but they move like kangaroos), but very cute. They used to live on the mainland too, but due to the introduction of cats and foxes by the British they don't exist there any more.

That was just a small selection of the things to see and do here in Perth, but I have to stop now. Still lotys of things are waiting for me to be discovered. See you later!

Ingo

Sonntag, 21. Dezember 2008

Awesome news

Hey Guys, I hope you're all doing well right now. I had a great day today, since we've sold our van (it was really complicated to sell this van because we're in Western Australia and the car was registered in Northern Territory. The bureaucracy in Australia is even worse than in Germany!) And what's more, I got a job for January. I'm gonna stay in a Working Hostel somewhere near Donnybrook (southeast of Perth) for picking apples and avocados. Unfortunately I won't possibly be able to answer any mails during that time.

I wish you all a merry christmas. I'll drink one to you on Christmas Eve.

Update: Unfortunately the job has been cancelled. There have been thunderstorms and floods in the area where the farm is, which have severely damaged the plants so that there is no fruit picking possible.

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Mein erstes Sinfonie – Konzert

Christian hatte in einer Zeitung eine Werbung für ein kostenloses Sinfoniekonzert gesehen und war sofort Feuer und Flamme, dahin zu gehen. Dabei sollten mehr als 300 Akteure auf der Bühne stehen, das 7. Battalion von Schießmichtot sollte seine Kanonen abfeuern dürfen und die Swan Bells wurden auch noch involviert. Die Swan Bells sind ein Glockenspiel aus 18 riesigen Glocken und ist somit eines der größten Musikinstrumente der Welt. Für dieses „Instrument“ musste eigens ein großer Turm am Swan River gebaut werden.
Angesichts dessen und weil es umsonst war sind wir zu fünft dahin. Zu fünft deshalb, weil Dani und Michi noch dabei waren, ein Pärchen aus München, die wir immer wieder auf den verschiedensten Caravan Parks entlang der Westküste getroffen haben, und eben auch in Perth wieder.

Also haben wir uns früh mit einer Decke in den Park gesetzt, und was wir gesehen haben war schon nicht schlecht. Eine ziemlich große Bühne war da aufgebaut, mit zwei großen Leinwänden rechts und links. Erst vor Ort haben wir erfahren, dass das Konzert vom West Australian Symphony Orchestra gegeben wird, einem der größten Symphonieorchester Australiens. Dementsprechend voll wurde es auch nach einiger Zeit. Wir hatten Glück, dass wir so früh waren, eine Stunde später hätten wir keinen Platz mehr gefunden.

In Deutschland sind Sinfonie – Konzerte eine relativ ernste Angelegenheit (so ist zumindest mein Eindruck). In Australien ist das ganz anders. Die Lieder sind die gleichen wie bei uns. Angefangen hat es mit einem Stück aus Carmen (nicht der Bolero), Tschaikowsky, der Säbeltanz von Khatchaturian (einfach mal bei youtube eingeben. Ihr werdet ihn kennen, wenn ihr ihn hört.) Alles in allem sehr schmissige, rasante Stücke. Aber was wirklich den Unterschied ausmachte war der Dirigent, der nämlich zwischen jedem Stück als Stand-Up Comedian diente. Unter anderem hat er gemeint, dass man bei dem Gefangenenchor aus Aida den Originaltext auch durch seine Einkaufsliste ersetzen kann, weil es versteht ja eh niemand, was gesungen wird.

Als letztes wurde ein 16minütiges Stück gespielt, während dessen auch das 7. Battalion zum Einsatz kam und die Swan Bells geläutet wurden. Ein wahrhaftig bombastisches Erlebnis!

Bei der Zugabe hab ich dann was erlebt, was man in Deutschland nun wirklich so schnell nicht sehen wird. Die erste Zugabe war der Radetzky – Marsch, den der Dirigent folgendermaßen ankündigte:„Now I don’t care who this Radetzky was, cos we’re in Australia. I want you all to shout „Oi!“ when we repeat the chorus!“ Was dann auch das ganze Publikum gemacht hat.

Als zweite Zugabe kam dann der Bolero aus Carmen. Und dann hab ich was erlebt, was mich total baff gemacht hat. Denn die ganzen jüngeren Zuschauer sind sitzen geblieben, während die Älteren Semester wie von der Tarantel gestochen aufgesprungen sind und wild getanzt haben. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!

Der Abend war ein tolles Ereignis. Wenn Symphonie – Konzerte auch bei uns so wären (und wenn sie nichts kosten würden), würde ich auch in Deutschland gerne dahin gehen.


P.S.: Ich hab grad noch mal bei youtube nach dem Säbeltanz geschaut. Mir gefällt diese Version davon nicht schlecht :-)

http://de.youtube.com/watch?v=NfYFMkPvMnk

Von Esperance zurück nach Perth

Den Weg von Esperance bis Perth möchte ich euch nur kurz bschreiben. Es gab zwar viel zu sehen, aber leider hatten wir nicht mehr so viel Zeit. Deshalb habe ich beschlossen, dass ich Anfang nächsten Jahres noch einmal dort hin fahre, um das alles wirklich genießen zu können.

Denn in und um Esperance gibt es einige der schönsten Strände, die es überhaupt gibt. Im Cape LeGrand National Park ein paar Kilometer östlich gibt es Strände so weiß wie unbedrucktes Papier, Wasser so Türkis wie aus dem Malkasten, und jede Menge Tiere am Strand. Mit viel Glück kann man in dieser Kulisse einige große rote Känguruhs vorbei hoppeln oder grasen sehen. Sprich: Traumhaft schön! Auf der anderen Seite habe ich in eben diesem Nationalpark auch meine erste Giftschlange gesehen, eine „broad headed snake“. Ich weiß nicht, wie giftig sie ist, aber in meinem Kartenspiel der giftigsten Tiere Australiens hat sie 3 von 4 Sternen auf der Skala der Gefährlichkeit.

Leider haben wir hier nach ein paar Stunden unsere Zelte wieder abbrechen müssen, da wir weiter nach Kalgoorlie fahren wollten. Kalgoorlie hat die größte Goldmine von Australien, wenn nicht sogar von der Welt. Diese „Super Pit“ sieht von außen sehr majoestätisch aus. Das Loch ist 3,5 km lang und 1,3 km breit. Von einem Lookout aus kann man sich die ganze Grube aus ansehen. In der Grube sieht man ganz winzig kleine Laster herumfahren, die aussehen, wie aus einem Puppenhaus entnommen. In Wirklichkeit haben diese Monster 4 m hohe Reifen und sind größer als jeder LKW, der in Europa überhaupt auf der Straße fahren darf. In die Schaufeln der Bagger, die da in 500 m Tiefe rumfahren passt unser Van mehrfach rein. Ich hab ein Foto gemacht von mir in einer dieser Baggerschaufeln. Dieses Foto musste von so weit weg gemacht werden, dass man mich da kaum noch drauf sieht. Das war schon der Wahnsinn.

Kalgoorlie an sich ist eine ganz schöne Stadt, es hat viele alte Gebäude („alt“ heißt hier älter als 100 Jahre), aber es ist auch nur eine Stadt wie jede andere auch. Deswegen sind wir am nächsten Tag schnell weiter nach Norden gefahren zum Lake Ballard. Auf diesem Salzsee, der fast das ganze Jahr über ausgetrocknet ist, hat der Künstler Antony Gormley 51 Metallstatuen aufgestellt, die als die „Gormleys“ bekannt geworden sind. Geminerweise hat er nicht alle auf einen Fleck gestellt, sondern geschickt über den ganzen See drapiert, so dass man einige Stunden laufen muss, um wirklich alle Figuren zu sehen. Wir haben nach 10 den Eindruck gehabt, dass alle gleich aussehen, und sind deshalb wieder zurück zum Auto gegangen. Von denen war ich doch sehr enttäuscht, vor allem, weil wir dafür extra 360 km hin und zurück gefahren sind. Denn die nächste NAcht haben wir wieder in Kalgoorlie verbracht.

Am nächsten Tag ging es ganz früh weiter in Richtung Perth. Da wir die knapp 700 km aber nicht an einem Tag zurück legen wollten, sind wir noch zum Wave Rock gefahren, einer Felsformation, die exakt wie eine Welle aussieht. Das war zwar nicht der direkte Weg nach Perth, aber dieser Umweg hat sich gelohnt. Der Wave Rock ist touristisch noch nicht so ganz erschlossen, d.h. von Kalgoorlie kommend mussten wir 120 km über unbefestigte Straße fahren, bevor wir angekommen sind.

Was als erstes ins Auge gestochen hat waren die Mücken auf dem Caravan Park. Angenehm hingegen war, dass der Wave Rock nur 100 m zu Fuß entfernt war, und wir konnten das Bild machen, was jeder Tourist hier macht: Sich an den Wave Rock stellen und so tun, als ob man darauf surft (Dieses Foto war der eigentliche Grund warum wir dahin gefahren sind, nicht etwa die schöne Landschaft ... J).

Am nächsten Morgen, nach einem 4 km Spaziergang und gefühlten 10.000 Moskitobissen (trotz langer Kleidung und Insektenspray!) sind wir noch in den örtlichen Wildpark gegangen. Was cool war, denn dort haben sie eine ganz seltene Art von Känguruhs, nämlich weiße. Außerdem noch ein einsames Emu, einen Koala, und drei Wombats.

Glücklich, die Moskitos hinter uns zu lassen, ging es weiter nach Perth. Dort hatten wir ein Problem: Das Wochenende nahte und wir hatten vergessen, uns ein Hostel zu buchen. So sind wir spät am Abend hungrig herum geirrt, um ein Hostel zu finden, welches noch Betten frei hatte. Gelandet sind wir dann am Ende in einem relativ ekelhaften Hostel geschlafen, von dem wir nachher von anderen Backpackern erfahren haben, dass es dort bed bugs gibt. Das sind mehrere Zentimeter große Käfer, die in Matratzen leben und die lästige Angewohnheit haben, einen während der Nacht zu beißen und dabei Krankheiten zu übertragen. Glücklicherweise sind wir davon verschont geblieben.

Jetzt bin ich aber sicher untergebracht im Perth YHA Hostel (Youth Hostels Australia ist so was wie DJH bei uns), mit viel Komfort (u. a. einem Pool). Wir versuchen gerade, unser Auto zu verkaufen und seit heute bin ich endlich offiziell auf Arbeitssuche. Die nächsten Wochen und Monate werde ich erst einmal hier verbringen.

Rückmeldungen sind übrigens sehr willkommen. Ich will ja auch mal hören, wie es euch geht. Meine E-Mail Addy ist ingoesp@gmx.de

Bis die Tage

Ingo

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Die Fabel von Sammy dem Seelöwen

In einem Land weit weit hinter den sieben Meeren lebte einst ein Seelöwe, der den schönen Namen „Sammy“ sein eigen nennen konnte. Sammy wurde von seiner Mutter auf einer Insel in der Nähe vom Festland auf die Welt gebracht, und er hatte in seiner Jugend eine Reihe von Spielkameraden, mit denen er seine Zeit verbringen und jede Menge Abenteuer erleben durfte. Da waren die Kormorane, die sich für Pinguine hielten, mit denen er gemeinsam auf Fischfang gehen konnte, die Möwen, mit denen er sich um die gerade erworbene Nahrung balgte, die majestätischen Pelikane, die er insgeheim ob ihrer Grazie bewunderte und viele, viele mehr. Sammy genoss sein Leben hier auf dieser Insel, die jeden Komfort bot, die sich ein Seelöwe nur wünschen kann. Dort gab es eine Sandbank mit dem schönsten und reinsten weißen Sand, den Sammy sich nur vorstellen konnte. Von dort aus brauchte er nur wenige Meter zu schwimmen, um die fischreichen Gründe des Southern Ocean zu erreichen, und beizeiten, wenn es im Norden sehr heiß wird und die Wale ihren Weg gen Süden starten, konnte er diese majestätischen Geschöpfe vorbeiziehen sehen und sie ein Stück auf ihrem Weg in die große weite Welt begleiten. Auf diese Zeit des Jahres freute Sammy sich ganz besonders, denn die Wale hatten immer sehr viel von ihren langen Reisen zu berichten (Sammy konnte nämlich ziemlich gut walisch sprechen!)
Doch eines Tages hat Sammy realisiert, dass ihm etwas fehlt auf dieser Insel. Dieses unbestimmte Gefühl trug Sammy lange Zeit mit sich herum, aber er konnte nicht heraus finden, was ihn plagte. Eines Tages beschloss Sammy, dass sich etwas ändern muss in seinem Leben. Er beschloss, die Insel, sein zu Hause, seine Freunde zu verlassen und in die weite Welt hinaus zu ziehen.

Er hatte von den Walen gehört, dass es da draussen ein Land gäbe, in dem einem die Fische in großen Massen fertig zubereitet ins Maul fliegen würden, ein Land wie für hungrige Seelöwen geschaffen. Also trommelte Sammy alle seine Freunde auf der Insel zusammen und berichtete ihnen von seinem Vorhaben, die Insel zu verlassen. Alle Tiere waren sehr traurig, denn Sammy war einer ihrer liebsten Spielkameraden gewesen. Aber er versprach ihnen, wenn er seine Reise beendet und das Land der fliegenden Fische gefunden habe, werde er wieder zurück kommen und ihnen allen den Weg dorthin zeigen, so dass alle davon profitieren können. Mit diesem Versprechen auf den Lippen robbte Sammy vom Strand ins Meer und schwamm in die Ferne.

Die Angaben der Wale waren nicht sehr genau. Sie hatten ihm nur gesagt, dass Sammy sich nahe an der Küste des Festlandes halten musste, wenn er sein Ziel erreichen wollte. Also machte er sich auf direktestem Weg in Richtung der großen Landmasse auf, die einige Kilometer entfernt von seiner Insel lag.

Als er dort ankam sah er dort nichts als langen, weißen Sandstrand und ein paar Klippen, aber keine Anzeichen von fliegenden Fischen. Also beschloss er sein Glück ein wenig weiter westlich zu suchen. Er schwamm mehrere Kilometer entlang der Küste von Stränden und Klippen, bis er schließlich eine Veränderung in der Umgebung bemerkte. Es gab auf einmal nicht nur Klippen und Strand, sondern große, kastenähnliche Gebilde, die offensichtlich von komischen Tieren bewohnt wurden, die Sammy noch nie vorher in seinem Leben gesehen hatte. Diese Tiere hatten zwar zwei Beine wie die Pelikane oder die Kormorane, aber überhaupt keine Federn und auch keine Flügel. Stattdessen hatten sie ein buntgerschecktes Fell, welches bei jedem dieser Tiere anders aussah. Sammy starrte verwundert auf diese seltsamen Kreaturen, schwamm dabei immer weiter bis er gegen einen Holzpfosten knallte.

In Sammys Kopf schwirrte alles. Er wunderte sich, was dieser Holzpfosten mitten im Meer zu suchen hatte. Aber da waren noch mehr. Ganz viele Holzpfosten standen hier in einer Reihe nebeneinander. Was noch komischer war: Die Holzpfosten trugen andere Holzpfosten, die quer darauf gelegt waren. Sammy sah jetzt erst , dass auf diesen anderen Holzpfosten einige der Tiere mit dem buntgescheckten Fell standen. Sie mussten ihn bemerkt haben, als er gegen den Holzpfosten geschwommen ist. Alle stießen spitze Schreie aus aus und schienen sehr aufgeregt zu sein ob seines Anblicks. Sammy bekam es mit der Angst zu tun, er wusste ja nicht, ob diese Kreaturen gut oder böse waren. Ängstlich zog Sammy sich unter Wasser zurück, und wollte gerade fliehen, als es geschah. Ein Fisch kam ins Wasser geflogen, fertig für ihn zubereitet. Sammy traute seinen Augen nicht. Konnte dieses hier das Land seiner Träume sein? Sammy schnappte sich den Fisch, zog sich wieder zurück und wartete. Nichts. Dann: der zweite Fisch. Diesmal hatte Sammy es genau gesehen: Eines der buntgescheckten Tiere hatte den Fisch ins Wasser geschmissen. Wollten sie ihn damit ködern, oder hatte er tatsächlich das Land seiner Träume gefunden? Sammy schnappte sich den Fisch und wartete erneut. Der dritte Fisch. Langsam wagte sich Sammy aus seinem Versteck heraus und beobachtete seine Futterspender erneut. Sie schienen nicht sehr böse zu sein, eher erfreut und erstaunt, dass er, Sammy, sich in ihre Gesellschaft begeben hat. Da beschloss Sammy, vorerst hier bei den Holzpfosten zu bleiben und abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln.

Sammys Träume waren Wirklichkeit geworden. Er hatte sein Schlaraffenland gefunden, denn der Strom an fertig zubereiteten Fischen ebbte nicht wieder ab. Sammy lebt seitdem glücklich und zufrieden bei seinen Holzpfosten. Seine Freunde hat er seitdem nie wieder gesehen, denn durch die vielen Fische ist er viel zu träge geworden, um weite Strecken zu schwimmen.

Moral: Nach dem Essen sollst Du pennen oder 1000 Meter rennen.




Sammy den Seelöwen gibt es wirklich. Er lebt seit Jahr und Tag in Esperance am Boots- und Angelsteg, und zwar wild. Woher er kam, weiß keiner, auf einmal war er da und ging nie wieder weg. Vermutlich tatsächlich, weil er seitdem nie wieder wirklich selber Nahrung suchen musste ...

Lothlorién, Western Australia

Fährt man durch die Wälder Südwestaustraliens, kann man sich mit ein bisschen Phantasie vorstellen, dass irgendwo, weit abseits der Straße, die Waldelben ihren Festen unter dem Sterbklaren Himmel der südlichen Hemisphäre frönen. Tolkien muss diese Wälder im Sinn gehabt haben, als er die Landschaft Lothloriéns erdacht hat. Denn wie große Mellorn-Bäume, ragen die Karri- und Tingle-Trees empor, und wie bei der Geschichte mit dem Alten Weidenmann sind die Stämme der Bäume so dick, dass gleich mehrere Hobbits von ihnen im Schlaf verschlungen werden könnten.

Beide Baumarten sind Eukalyptus-Bäume und gehören zu den zehn größten Baumarten der Erde. Die Karri – Bäume werden bis zu 90 m hoch und bekommen einen Umfang von bis zu 16 m, während die Tingle Trees einen Umfang von etwa 20 m bekommen können. Große Bereiche der Southern Forests, wie die Wälder hier heißen, stehen unter Naturschutz. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden die Wälder rigoros abgeholzt, inzwischen hat man aber ihren touristischen Wert erkannt, und die Holzwirtschaft ist am abebben.

Obwohl ein Teil der Wälder erst vor wenigen Jahren wieder aufgeforstet worden sind, sind sie trotzdem sehr sehenswert, denn schon nach etwa 20 Jahren haben die Bäume eine Höhe von 70 m erreicht, und wachsen die nächsten 400 Jahre nur noch wenig.

Trotz der Holzwirtschaft gibt es aber noch große Waldbereiche, die ursprünglich erhalten sind und in denen man mehrere hundert Jahre alte Bäume sehen kann. In Walpole an der Südküste hat man die alten Bäume zu einer richtigen Touristenattraktion gemacht: Man hat eine 600 m lange Stahlkonstruktion gebaut, den sogenannten Treetop Walk, der hunderte von besuchern am Tag in 40 m Höhe durch die Bäume geleitet. Ich selbst habe mich auch auf diesen Pfad begeben, auch wenn mir ganz schön mulmig zumute war. Man hat nämlich bei jedem Schritt und jedem Windhauch heftigst gewackelt.

Wer den ersten Film des Herrn der Ringe gesehen hat, der wird realisiert haben, dass die Elben in Häusern weit oben in den Bäumen leben, welche sie durch Treppen und Leitern erreichen. Auch diese Idee könnte Tolkien von den findigen Einwohnern Westaustraliens abgeschaut haben. Dies haben nämlich ihre riesigen Bäume schon in den vergangenen Jahrhunderten als Fire Lookout Trees benutzt. Zu diesem Zweck wurden einfach Eisenstangen derart in die Rinde des Baumes geschlagen, dass sie als Leiterstufen benutzt werden konnten. Diese Bäume samt den „Leitern“ existieren immer noch, werden aber momentan nur noch zu touristischen Zwecken benutzt (gebt mal „Gloucester Tree“ bei Wikipedia ein für mehr Informationen). Das bedeutet im Klartext, man kann mit Hilfe dieser Stangen ohne Geländer oder jegliche andere Absicherung(!!) auf eine Plattform in 60 m Höhe (!!!) klettern, um die Aussicht zu genießen.

Dieses Vergnügen habe ich mir allerdings gerne entgehen lassen.

Wie man am besten keine Wale sieht.

Ein Ratgeber.

Im folgenden Essay werden Ihnen einige Tipps gegeben, wie und wo man am besten überhaupt keine Wale sehen kann. Der Autor ist ein sehr erfahrener Keine-Wale-Seher und garantiert dass Sie, falls Sie die folgenden Tipps gewissenhaft berücksichtigen, ebenfalls absolut keine Wale sehen werden.*

Sie stehen in einem Visitor Centre in einem beschaulichen Städtchen an der Westküste Australiens, beispielsweise Denham. Dort erfahren Sie, dass es entlang der Westküste Australiens mehrere Arten von Walen gibt, die zu verschiedenen Zeiten des Jahres [nicht, d. A.] von der Küste aus gesehen werden können. Im Folgenden soll Ihnen eine Anleitung gegeben werden, welche Schritte nun zu tun sind, um absolut überhaupt keine Wale sehen zu können.

1. Sie gehen an den Schalter und fragen, welche Arten von Walen in dieser Zeit des Jahres [nicht, d. A.] gesehen werden können. Verhalten Sie sich so, dass der zuständige Mitarbeiter denkt, sie wollten die Wale in Wirklichkeit doch sehen. Alles andere führt nur zu Verwirrungen.
2. Sie erfahren von dem netten Mitarbeiter im Visitor Center, dass gerade die Saison für Buckelwale ist, die vom tropischen Norden auf dem Weg in arktische Gewässer sind, und dabei angeblich von der Küste aus gesehen werden können. Fragen Sie nun den freundlichen Mitarbeiter, ob es von dem Ort aus Whale Watching Tours gibt.
3. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen, bei welchem Sie ihre Tour buchen, absolut keine Garantie gibt, während der Tour einen Wal zu sehen. Das ist das beste Zeichen dafür, dass Sie während der ganztägigen Bootstour absolut keinen Wal sehen werden.
4. Haben Sie die Bootstour hinter sich gebracht und erfolgreich absolut keinen Wal gesehen? Dann führt Sie der nächste Schritt wieder zurück ins Visitor Center. Seien Sie nicht erstaunt, wenn der freundliche Mitarbeiter sich dafür entschuldigt, dass Sie absolut keinen Wal gesehen haben, er ist wahrscheinlich immer noch fest davon überzeugt, dass es ihr Ziel sei, tatsächlich einen Wal zu sehen. Lassen Sie Ihn unbedingt und auf jeden Fall in dem Glauben!
5. Fragen Sie nun nach, ob es entlang der Küste gute Lookouts gibt, von denen aus man [angeblich, d. A.] Wale sehen kann. Er wird Ihnen eine Karte von der Region geben und mit einem Kugelschreiber (der wie immer erst funktioniert, nachdem er eine halbe Stunde lang auf einem Blatt Papier herumgekritzelt hat) die Punkte einzeichnet, von denen man aus [angeblich, d. A.]am besten Wale beobachten kann. Er wird Ihnen auf jeden Fall nur Plätze zeigen, die mindestens 10 km von der nächsten Straße entfernt und nur über steinige Fußpfade zu erreichen sind.
6. Wenn Sie dort ankommen, werden Sie merken, dass Sie dort ungestört überhaupt keine Wale beobachten können.
7. Herzlichen Glückwunsch. Sie haben nun mit großem Erfolg überhaupt keine Wale gesehen. Wale sind eh überbewertet und haben sowieso nur hässliche Warzen überall.

Hochachtungsvoll

Dipl. K.-W.-S. (FH) Espenhorst
Experte im Keine-Wale-Sehen

* Für diejenigen, die trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und der Berücksichtigung aller gegebenen Hinweise doch Wale sehen sollten, besteht keinerlei Geld-Zurück-Garantie. **

** Ich weiß, ihr habt eh nichts dafür bezahlt, aber ohne diesen Hinweis wäre diese Satire nicht komplett gewesen. ***

*** Ihr habt aber schon gemerkt, dass das eine Satire ist, oder?

**** An alle Betreiber von Whale Watching Touren in Westaustralien: Ich bin sicher, das alles ist nur ein Missverständnis, und Sie haben in ihren Broschüren und Informationsblättern das Wörtchen „keine“ nur aus versehen vergessen!

Montag, 8. Dezember 2008

Neue Bilder

Ich hab jetzt mal ne ganze Reihe Bilder hochgeladen. Wenn ich herausgefunden habe, wie ich die Bilder den Beiträgen zuordnen kann, werde ich das tun. Bis dahin müsst ihr euch aber damit begnügen.

Bis bald

Ingo

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Äh ja. Es ist mal wieder...
Äh ja. Es ist mal wieder länger nichts neues geschrieben...
teegernseher82 - 24. Sep, 22:19
Idyllisch ist anders
Wenn ich verreise, dann geht nie alles nach Plan. Wenn...
teegernseher82 - 3. Jul, 21:15
Mehr als nur Fish &...
Gäbe es einen kulinarischen Atlas, so hätte dieser...
teegernseher82 - 28. Jun, 00:30
Es ist so viel passiert...
Es ist so viel passiert in den letzten Wochen dass...
teegernseher82 - 7. Feb, 01:28
Viel Lärm um nichts
Eine Tasse Tee und ein Glas Whiskey neben mir und die...
teegernseher82 - 19. Jan, 04:03

Links

Suche

 

Status

Online seit 6145 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Sep, 22:19

Credits


Australien
England
Irland 10.2010
Meine ersten Wörter ...
Schottland 12.2010
Südkorea
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren