Dienstag, 25. November 2008

Es war einmal ... die Erde.

Unser naechstes Ziel war Shark Bay, genauer gesagt ein kleiner Ort in Shark Bay namens Monkey Mia. Der ort besteht eigentlich nur aus einem Resort Hotel / Hostel und einem Campingplatz, aber er ist auf dem Routenplan von jedem Reisenden hier, da man in Monkey Mia jeden morgen wilde Delfine sehen und fuettern kann. Die Delfine kommen jeden morgen freiwillig aus dem offenen Meer, um von den Touristen ihr Futter zu bekommen. Aber dazu spaeter.

Viel spannender ist aber eigentlich, dass man auf dem Weg nach Monkey Mia die Gelegenheit hat, die Entstehung der Erde live zu beobachten. Naja fast zumindest. Sagen wir so: Es gibt die Moeglichkeit, sich anzuschauen, wie das ganze so abgelaufen ist vor drei Milliarden Jahren, und das ohne jede Ausstellung oder jedes Museum, sondern allein durch Mutter Natur (gut, und ein bisschen auch der Tourismus-Industrie, sonst waeren wir ja nicht drauf gekommen, uns das anzuschauen).

Gemeint ist ein Stromatolithen-Feld am Strand von Shark Bay. Stromatolithen bestehen aus Kalkstein, auf dem sich schwammartige Schichten von bestimmten Bakterien (Cyanobakterien, um genau zu sein) absetzen. Diese Bakterien haben die angenehme Angewohnneit, ein bestimmtes Gas zu produzieren, welches wir alle zum ueberleben brauchen: Sauerstoff. Diese auch als Blaualgen bekannten Bakterienmatten waren vor 3,5 Milliarden Jahren die ersten Lebewesen, die Photosynthese betrieben haben, und somit auch die ersten, die ueberhaupt Sauerstoff produziert haben. Wenn man genau hinsah, konnte man sehen, dass von den Stromatolithen kleine Blaeschen aufgestiegen sind.

Vor ca. 470 Millionen Jahren sind die Stromatolithen ausgestorben, da sie wahrscheinlich von den entstehenden mehrzelligen Lebewesen verdraengt worden sind. Der einzige Ort in der ganzen Welt, an dem es noch aktive Stromatolithen gibt, ist Hamelin Pool, Shark Bay, Western Australia.

Bio-Exkurs Ende. ich verspreche euch, dass bald wieder was spannenderes kommt (z. B. das fuettern der Delfine ... )

Bis bald

Ingo

Findet Nemo

Nach einer weiteren Uebernachtung im Karijini National Park (wunderschoene Bergseen zum baden) und einem Roadhouse sind wir nach Exmouth gefahrenb, um am Ningaloo Reef schnorcheln zu gehen. Das Ningaloo Reef ist nicht ganz so gross wie der grosse Bruder an der Osdtkueste, dafuer aber nicht so ueberlaufen und es hat noch einen weiteren Vorteil: Man braucht nicht erst 200 m mit dem Boot rausfahren, um da schnorcheln oder tauchen zu koennen, sondern das Korallenriff liegt direkt am Strand, man braucht einfach nur Schnorchelzeug anlegen, ins Wasser gehen und sich treiben lassen.

Nemo haben wir dabei leider nicht gefunden, aber seinen schwarz-weissen Bruder (es gibt zwei Arten von Clownsfischen, die rot-weissen und die schwarz-weissen). Dori und alle anderen waren auch da, und natuerlich Korallen und Muscheln in allen Formen und Farben.

Das Ningaloo Reef liegt an der Kueste vom Cape Range National Park, einem nicht allzu sehr touristischen Gebiet, so dass wir fast den ganzen Tag ungestoert haben schnorcheln koennen. Anfangs war es noch etwas ungewohnt, weil immer wieder Wasser entweder in den SChnorchel oder die Brille gekommen ist, mit der Zeit gings aber.

Abends wollten wir dann wieder in den naechsten Ort nach Exmouth fahren, um da auf dem Caravan Park uebernachten zu koennen. Leider hatten dann alle Caravan Parks schon zu, und das Hostel war uns zu teuer. Also haben wir uns mit unserem Van auf den Parkplatz vor den Caravan Park gestellt, weswegen wir am naechsten morgen ziemlichen Aerger vom Hausmeister bekommen haben (wir haben naemlich einfach die Toiletten und die Camp Kitchen mitbenutzt). Nachdem wir dafuer dann bezahlt haben, war dann aber alles wieder im Lot.

Freitag, 21. November 2008

The worlds largest trains ...

... are to be seen in Port Hedland, a few hundred kilometres south of the 80 Mile beach. In Western Australia there are hundreds of Iron Ore and other mineral mines, and the goods have to be carried to the West Coast via train. Port Hedland is the main destination of these trains, which can be as long as 3 kilometres!!! We've seen some of them on our way into town. Christian took a video of one train rolling along from a bridge above the track and it took about 7 minutes for the train to pass by completely.

Besides that there's not much to see in Port Hedland, so we decided to make it to a camp site another 100 km south of the town called Indee station. When we got there we discovered that this "caravan park" was indeed a cattle station and mine that was offering camping facilities for tourists. Well, we were the only campers there and due to the guestbook the first visitors for the last six months!!

But we soon discovered that it was a really good choice because the owner showed us a small dirt road which from the cattle station a few kilometres inlands to a place called 'Red Rock'. After making sure this road is accessible for a 2 Wheel Drive, we decided to find out what this Red Rock is about. What we found was a really astonishing mini version of the Uluru (former Ayers Rock) just inbetween the nothingness of the Outback. There was no other house, car or even person in sight, just this rock and an amazingly beautiful countryside around it. We climbed the mountain and sat on top of it to enjoy the sight of a sunset in the outback. Occasionally we spotted cows and kangaroos and other animals around us.

When it got dark we decided to go back to the station and make something to eat. We had the kitchen and the toilets and everything else for our own (and it was astonishingly clean and in good shape for an outback campsite). This was definitely one of the best moments I ever had (and there were more to come as you'll find out soon) ...

cu

Ingo

I'll put some pictures online as soon as I can, but I suppose

It's been a looong journey

Hey everyvody. I've made it safe to Perth now. Since Darwin I've travelled about 6.500 km by now and I've seen sooooo many things on the journey. Since I'm in Perth now the Internet fares are cheaper here so I can keep you informed a bit more.

So I will give you all the details of my travel so farbit by bit in the next few days. Here is part one.

We had a little bit of trouble leaving Broome because on a Friday afternoon we heard that our car made strange rattling noises. That wouldn't have bothered us much if it wasn't a fact that there is nothing but Outback for the next 600 km in the south. So if our car would break down there we would have a really hard time getting a pickup, not to speak of a garage where we could fix the problem. So we stayed in Broome til Monday and went to the garage there. The guy told us we should come back next morning, he would have some time to check the car then. We were in a really bad mood because we thought the gearbox would be broken (Deutsch: Getriebe kaputt). That would have been the end of our trip with that car.

So we brought the car to the garage next morning, and the guy told us he would call us when the car is ready. We went to the city (which wasn't big at all) and tried to kill the time there. In the afternoon I received a message that the alternator (Lichtmaschine) is broken and they have difficulties in finding a new one because Mitsubishi doesn't produce them any more. He told us we had to wait maybe for a few days until they've found one.

The next day was really boring because we couldn't do anything without a car in Broome. So we stayed at McDonalds and the Internet Cafe the whole day. But at the end of the day we got a new message: They've found a brand new alternator. It would be there next morning and we could pick the car up at noon.

Meanwhile we've found a new travel companion, Melanie. So we gathered her up the next day and continued our travel to our next destination, the 80 Mile Beach. This Beach is from north to south 80 Miles long and has very pure white sand. We spent the night at a caravan park directly at the beach, where we could see traces of turtles coming to the beach layibg their eggs.

Besides, this guy on the right is one of the deadliest creatures in Australia, the box jellyfish. Fortunately it was already dead when we found it. When you get in contact with its tentacles, you can say goodbye to this world.

Next one's coming soon...

Ingo

Donnerstag, 23. Oktober 2008

Ich bin ein Star, holt mich hier raus

So, der erste Schritt zu einer ruhmreichen Karriere als Weltstar ist vollbracht: Ich habe in einer Fernsehserie mitgespielt!

Gestern morgen kam mein Reisekollege Christian freudestrahlend in mein Zimmer im Hostel gestürmt und sprudelte los: "Komm mach dich schnell fertig! Wir spielen in einem Film mit!" Jaja, alles klar. Verarschen kann ich mich selber. Aber: Er hatte tatsächlich recht. Und das kam so

Er hatte gerade an der Rezeption ausgecheckt und die Dame an derselben gefragt, ob sie wüsste, ob es Arbeit hier in Broome für zwei mittellose Backpacker geben würde, als eine Dame ihn von hinten ansprach, ob er auch Arbeit für einen Tag suchen würde. "Klar, was denn?" "Willst Du vielleicht in einem Film mitspielen?" "Ähhh ja klar. Was muss ich da tun?" "In ner Kneip rumstehen, ein bisschen Billard spielen und so tun als ob Du Bier trinkst!" "OK, ich bin dabei. Kann ich noch einen Kollegen mitbringen?" "Ja klar, kann mitkommen!"

Naja, so nahm das ganze dann seinen Lauf. Ich, gerade aus der Dusche gesprungen und völlig ungekämmt, musste schnell meine Sachen zusammenraffen und mit zum Set kommen. Fürs Frühstück waren wir leider etwas zu spät, und wir hatten auch keine Zeit mehr, die Formalitäten zu erledigen, es ging direkt zum Dreh über.

Vier Stunden waren wir am Set, effektiv haben wir aber nur eine Stunde "gearbeitet", also so getan als ob wir Billard spielen und saufen. Zum Schluss gab es noch ein Mittagessen und eine Lohntuete, die 90 Dollar umfasste (immerhin ca. 45 Euro). Also, solche Jobs könnte ich öfter machen.

Die Serie, für die wir gedraht haben, heißt, übrigens "The Circuit" und scheint hier in Western Australia recht bekannt zu sein.

Bis die Tage

Ingo

P.S. Warum hinterlässt eigentlich niemand hier Kommentare? Liest das hier überhaupt einer?

Montag, 20. Oktober 2008

...

Now it's been nearly two weeks since I've written the last entry. That's not without a reason, beacause I was very busy.

Starting with the buying of a camper van which caused several hassles. We (me and a mate) decided to buy an old Mitsubishi Campervan with nearly no camping gear in it. So we spent one week buying camping gear and sowed our own curtains for sleeping at night. Just to find out at the end of that week that the cigarette lighter and the headlamp didn't work. We bought the van at a garage so we brought it back and to our amazement the guy fixed everething and didn't want to get paid for it. Later we discovered that the fuel hose and the fuel filter were damaged too. But we got that fixed too, everything is well now. The van is nearly and oldtimer (it's from 1983) but it's cute and I like it very much (because of the yellow colour we call it "the surprise egg": Sometimes it runs sweet, and sometimes it gets interesting and we have something to work on).

From Darwin we went to a small town named Katherine, where we stayed for the night in a small caravan park. Next day we went on over the border to Western Australia to Kununurra. On the border we weren't allowed to take any vegetables into Western Australia, so we had to throw everything into the quarantine bin.

In Kununurra we decided to stay for three days, on the one hand because aof the defect hose fuel, on the other hand because we had the opportunity to make a tour to the beautiful Bungle Bungles, a unique Sandstone rock formation which look like huge beehives. I'll try to put some pictures in here soon. Unfortunately it was not possible to make a 4 Wheel Drive tour due to the start of the wet season (there are few roads which are in a very bad condition in this area) so we decided to book a scenic flight over the area. It was just a small airport in Kununurra, and when I saw the airplane I felt really excited: it was a very small tiny Cessna with only six seats (including the one for the pilot). Soon after the start we got into a storm and it felt like a rollercoaster ride, but after 10 minutes it got quieter and the flight was just an amazing experience. We flew over the huge Lage Argyle, the Bungle Bungles and the Argyle Diamond Mine, which is the biggest Diamond Mine in the world. 2 hours and 15 minutes later we landed in Kununurra. Unfortunately we discovered that during the 2 hours there was a heavy rain in Kununurra and we had left the sunroof of our van open ... But nothing serious had been damaged so it was alright.

Well, now we are in Broome looking for a job (fingers crossed) before we'll head down to Perth in a few weeks.

cu later

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Teil 2 von der Safari

Servus alle zusammen. Teil zwei der Safari folgt in diesem Abschnitt, allerdings muss ich erst noch mal etwas vom ersten Tag nachtragen. Wir haben naemlich in der nachmittaeglichen Hitze eine Bootstour auf dem Mary River gemacht, einem der gefaehrlichsten Fluesse ueberhaupt, weil er von Suess- und Salzwasserkrokodilen nur so wimmelt. Zwei Stunden hat die Tour gedauert, und ich habe endlos viele Fotos von Krokos schiessen koennen. Besonders impressiv waren die Salzis (Krokodile werden hier generell nur salties oder freshies genannt), die bis zu 7m lang werden koennen und ein total krasses Gebiss haben, weil da die Zaehne wie beim Wildschwein nach oben und unten raus stehen.

Gegen Ende des zweiten Tages waren wir in Ubirr, einer Aboriginal Heritage Site. Dort gab es Felsmalereien zu bewundern, die ueber 6.000 Jahre alt waren. Ausserdem hat Ubirr durch eine einzigartige Natur bestochen (es ist einer von weltweit nur 25 Plaetzen, die sowohl Weltkultur- als auch Weltnaturerbe sind). Es gab die Moeglichkeit, dort einen flachen Felsen zu besteigen und einen Kilometerweiten Blick ueber die ganze Umgebung zu haben. Gluecklicherweise war es schon spaet als wir da waren, und wir sassen oben auf dem Felsen und haben uns den Sonnenuntergang angeschaut, der einfach nur umwerfend schoen war da.

Abends am Zeltlager angekommen gab es eine schoene Ueberraschung: An einem der Zelte war eine weisse Hansmann-Spinne,ungefaehr so gross wie mein Handteller. Jeder von uns hatte Angst davor, bevor ein australischer Teilnehmer kam und meinte "Ach das ist nur eine Hansmann, die ist harmlos". Aber als wir unser Zelt in Augenschein genommen hatten, haben wir darin auch eine Spinne gefunden. Wir wussten absolut nicht was wir machen sollten. Die Spinne war braun und klein, und unser Guide meinte, das sei eine Baby-Hansmann, die tut nichts. Nachdem er sie trotzdem raus bugsiert hatte, konnten wir einigermassen ruhig schlafen.

Am dritten Tag sind wir noch zweimal zu Wasserfaellen gefahren, udn zwar haben wir heute unseren 4WD-Antrieb gebraucht. Die Strecke war so schlecht, dass wir uns anschnallen mussten, sonst waern wir mit unseren Koepfen alle zwei Sekunden an die Decke des Busses angedoetzt. Und unser Guide hatte ein krasses Tempo drauf, der hat mit einem 16-Sitzer auf der Strecke sogar die Jeeps der Ranger ueberholt, alles nur um den Zeitplan einzuhalten.

Jetzt muss ich schon wieder aufhoeren. Ich hab leider immer nur eine halbe Stunde Zeit fuers Internet.

Bis die Tage

ingo

Mittwoch, 8. Oktober 2008

...

Servus. Zuallererst muss ich mich dafuer entschuldigen, dass ich doch nur ein Bild hochgeladen habe, obwohl ich eigentlich zwei hochladen wollte. Wird noch nachgeholt.

Ich bin jetzt seit etwas mehr als einer Woche hier in Darwin im hohen, subtropischen Norden. Und es ist wirklich bruellend heiss hier mit einer Luftfeuchtigkeit von 85 und mehr %. Wenn man den Tag draussen verbringt, weiss man am Abend echt, was man geschafft hat.

Aber jetzt erst mal zu der 3-Tages-Tour in den Kakadu National Park. Um es kurz zu machen: Es war der HAMMER! Das Programm war zwar ziemlich straff, aber trotzdem genial. Wir sind in einer Gruppe von 14 Leuten plus Guide in einem 4WD Bus gefahren, was zunaechst auch ganz easy war. Unser Guide hat immer ein ziemliches Tempo drauf gehabt, weil einfach alle Besichtigungspunkte so weit auseinander lagen, dass wir mehrere Stunden fahren mussten. Am ersten Tag haben wir erst riesige Termitenhuegel besichtigt. Der groesste von denen war etwa 7 meter hoch. Danach gings ab zum baden in verschiedene abgelegene Bergseen, wo ausser uns nur eine handvoll Leute waren. Einfach genial. Auf dem Weg zum ersten Badesee waren ganz dicht am Wegesrand eine Wallaby-Mama mit ihrem Jungen (Wallabies sind Zwergkaenguruhs).
Die Nacht haben wir in einem Zeltcamp verbracht. Das heisst, es waren fest installierte Zelte mit zwei Betten drin. es gab eine Eingangstuer, die anderen Seiten waren nur mit Moskitonetz bespannt. Als wir dort ankamen, hoppelten hinter unserem Zelt drei weitere Wallabies entlang. In der Nacht haben wir zwar keine Tiere mehr gesehen, dafuer aber jede Menge merkwuerdige Tierlaute gehoert.

Am naechsten Tag ging es zuerst nach Maguk, einem ort mit ganz vielen kleinen Bergseen hintereinander. je hoeher man rauf kletterte, desto schoener wurde es, weil man einfach unter sich war und in Ruhe die Schoenheit der Natur geniessen konnte. An einem der Bergseen waren zwei Klippen, von denen man in den See springen konnte, einmal 9m und die andere 11m hoch. Ich hatte mich ganz unschuldig an den Rand der kleineren Klippe gesetzt, bis unser Guide mir gesagt hat, ich koennte springen wenn ich wollte, das Wasser sei tief genug. Naja, dachte ich mir, wenn nicht hier, wann dann, und bin gesprungen. Nach mir wollten dann alle anderen auch springen. Carl, unser Guide ist dann auf die hoehere gegangen und von da gesprungen. Alle anderen natuerlich auch hinterher. Ich mit meiner Hoehenangst wollte erst nicht, doch dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Ich bin auf die Klippe drauf und musste mich erst mal setzen, weil mir schwindelig geworden ist. Nach zwei Minuten hab ich mir gedacht, es sind doch nur zwei SChritte vorwaerts und einmal kraeftig abspringen. Naja dann bin ich zum ersten Mal von einer 11m hohen Klippe gesprungen, und es ist ein GEILES Gefuehl! Mal schauen, vielleicht bin ich ja am Ende so weit, dass ich Bungy Jumping machen kann ... Bis dahin wird aber noch viel Zeit vergehen.

Von unserem Bootstrip auf dem Krokodilverseuchten Fluss und von der Aboriginal Heritage Site mit dem wunderschoenen Sonnenuntergang erzaehle ich dann ein anderes Mal, meine Zeit ist erst mal um (im Internet natuerlich nur)

Ingo

Dienstag, 7. Oktober 2008

...

Hey there,

I've just added two pictures to my picture album.

c u

Ingo

Montag, 29. September 2008

Goodbye Sydney, hello Darwin

G'day everybody. So this is my next English update. I hope everything's alright with you.

Sydney is a gorgeous city (except on sunday evenings when you want to get something to drink). Bu let's start with the beginning. The flight from Munich to Sydney last week from Friday to Sunday was a complete mess. I"ve spent two nights in the plane, I couldn't sleep at all and the meals were awful ( I was flying with Korean Air and so we got Korean food ...). But taking a stroll through Darling Harbor after arriving at the hostel made it all worthy. I arrived with a group of 9 other guys from Germany who are also doing the work & travel trip at 6 am at Kingsford Smith Airport in Sydney. The problem was, to avoid Jetlag we had to stay up until evening what is really hard when you haven"t slept for two nights. So in the afternoon we went to a Bistro in Darling harbor to get something enjoyable to eat, and I nearly fell asleep then.

I must say, Sydney is a beautiful place to be. I"ve been at the Opera House, walked over the Harbour Bridge, visited the wild cockatoos, fruitbats and parrots in the Botanic Garden and so on. The Pubs are also very cool, but they close really early at sunday evening (atr 10 pm). We had a hard time finding something what had open after that time yesterday.

The first hostel we stayed in was an internationally renowned YHA Youth Hostel. Since that was a bit too expensive to stay in for a longer time, we moved to another one which was just around the corner, and we stayed there for 4 nights. But it was a bit too dirty and now we"re stayiung in our third hostel which is a complete mess. Yesterday I've seen the first cockroach in the shower and the kitchen is just awful. I'm glad that we're leaving tomorrow.

I'll be heading up to Darwin in the far tropical north tomorrow together with a travel mate who is also doing work & travel with the Work & Travel Company. Perhaps we'll be doing some fruitpicking (the mango season starts now up there) or we'll buy a car there and travel down the west coast a bit to find some work. It'll be very hot up there in Darwin this time of year, and I'm very excited about what will happen there.

Pictures will be coming soon.

Bye

Ingo

Donnerstag, 25. September 2008

Sydney ist toll

Moin Moin! Ich hoffe, bei euch ist alles in Butter? Nur, um euch mal ein bisschen neidisch zu machen: Hier in Down Under ist grad allertollster Fruehling. Die Sonne scheint und wir haben gerade gediegene 24 - 25 Grad hier. Aber erst mal von vorne

Der Flug von Muenchen nach Sydney war grauenhaft. Zwei Naechte im Flugzeug und das Gefuehl, dass mir ein halber Tag geklaut wurde waren da nur das Tuepfelchen auf dem i, denn die Verpflegung und das Programm waren mehr als Bescheiden. Es wurde kontinentales und koreanisches Essen gebracht. Das Kontinentale Essen war immer schon weg als die Stewardess zu uns kam, so dass wir ein wirklich ekelhaftes koreanisches Fruehstueck und Abendbrot bekommen haben. Aber ich hab mir sagen lassen, dass das andere Essen auch nicht viel besser war.

Sonntag morgen um 6 Uhr sind wir in Sydney angekommen. Wir, dass sind eine Gruppe von 10 Leuten, die alle ab Muenchen geflogen sind. Die ersten 3 Tage sind wir auch zusammen geblieben. Bislang ist diese Gruppe auf 5 Personen geschrumpft. Nach zwei Naechten im Flugzeug war der Sonntag wirklich hart, denn um einen Jetlag zu vermeiden, wollten wir uns erst Abends ins Bett begeben. Bis dahin haben wir den Tag mit einem ersten Rundgang ueber Darling Harbour verbracht, wo ich die erste sich drehende Bruecke meines LEbens gesehen habe. Es ist eine Holzbruecke, die quer ueber den ganzen Hafen geht. Wir standen mitten drauf, auf einmal kam eine Durchsage, die keiner von uns verstanden hat. Weil alle anderen aber schleunigst nach rechts und links hinter zwei Barrieren liefen, haben wir das auch gemacht. Und dann hat der Mittelteil der Bruecke auf einmal angefangen, sich um die eigene Achse zu drehen. Nach einer 90 Grad Drehung hat sie sich dann wieder zurueck gedreht. Und zwar nur so aus Spass, nicht etwa weil ein Schiff durchfahren wollte.


Bisher haben wir viel von der Innenstadt gesehen. Die Harbour Bridge, das Opera House (die innen uebrigens ziemlich renovierungsbeduerftig ausschaut). Sydney ist eine Stadt voller Gegensaetze. Zum einen, weil hier moderne Skyscraper direkt neben den Haeusern der ersten Siedlier stehen, zum anderen, weil es hier in der Innenstadt auch extrem viele Gruenflaechen gibt.

Naechste Woche fliege ich mit Christian, einem der Mitreisenden, in den hohen Norden nach Darwin. Diesen Entschluss haben wir deshalb gefasst, weil das Klima dort subtropisch ist und ab Oktober die Regenzeit beginnt. WEnn wir dort spaeter hinfahren, wird es a) sehr heiss und b) sehr nass. Deswegen machen wir das jetzt und reisen dann die Westkueste wieder runter. Bei Darwin ist der Kakadu National Park, der Nationalpark mit den meisten Wild Lebenden Tieren in Australien, unter anderem Suess- (freshies) und Salzwasserkrokodilen (salties). Ohne Guide diesen Park zu besichtigen ist zwar moeglich, aber definitiv nicht ratsam.


Also, bis die Tage

Ingo

Mittwoch, 17. September 2008

Zweimal werde ich noch wach ...

... dann ist endlich Abreisetag. Ich habe jetzt schon seit einem Monat keinen Eintrag mehr verfasst. Eigentlich sollte ich mich in die Ecke stellen und schämen, aber dafür ist die Zeit viel zu schade.
In der Zwischenzeit ist viel passiert. Zum Beispiel gab es die grandiose Hawaii-Party bei Kebe und Denise. Ich würde ja gerne hier ein paar Fotos davon ausstellen, aber ich glaube, dass das unter den Beteiligten im Nachhinein nicht auf großen Anhang stoßen würde. Für die, die nicht dabei waren: Die beiden haben einen riesigen Aufwand für die Party betrieben mit Wandbildern, selbstgebastelten Palmen, Verpflegung aller Art. Einfach alles, was man sich so für ein gelungenes PArty-Umfeld wünscht. Natürlich mussten die Gäste alle in irgend einer Art und WEise verkleidet kommen, und mit der passenden Musik wurde es auch zu einer richtig geilen Party. Danke Ihr beiden, das war echt spitze!

Am selben Wochenende hab ich auch Besuch von Carmen, meiner ehemaligen Kollegin aus Baden-Baden bekommen. Zusammen haben wir eine Entdeckungstour durchs Ruhrgebiet gemacht, unter anderem ins Bochumer Berwergsmuseum und in die Innenstadt von Hattingen. In der Bochumer Fussgängerzone haben wir verzweifelt versucht, eine Frittenbude zu finden, um dort eine "Mantaplatte" zu bestellen (für die Nicht-Ruhrgebietler: Pommes rot-weiß mit Currywurst). Aber kaum zu glauben, in der gesamten Fußgängerzone von Bochum gibt es keine Frittenbude mehr. In Hattingen sind wir dann fündig geworden.
Auf dem Rückweg von Hattingen sind wir an der Ruhr-Uni vorbei gefahren, weil wir uns die einfach mal anschauen wollten. Das fatale war, dass die Straßenführung auf dem Unigelände so verwirrend war, dass wir nicht mehr rausgefunden haben. Das Parkhaus hat uns immer wieder angesaugt, denn immer wieder sind wir an der gleichen Einfahrt zum Parkhaus gelandet, obwohl wir da gar nicht hin wollten. Beim vierten oder fünften Mal hatten wir dann aber den Dreh raus, wie wir wieder raus kamen.

Momentan sitze ich in München bei meinem Bruder in der Wohnung. Eigentlich ist München ja ne tolle Stadt. Zumindest wird einem nie langweilig. Gestern war ich mit einem Freund aus Heidelberger Tagen, den ich jetzt seit vier Jarhen niocht mehr gesehen hatte, auf nem Punkkonzert von den Veteranen The Adicts aus England. Vorband war ne unbekannte Schweizer Band, die Tight Finks. Nach deren Auftritt haben wir beide gemeint, wir könnten jetzt nach Hause gehen, besser kann es nicht mehr werden. Die Band war verdammt genial. Aber dann kamen die Adicts: In ca. 1,5 Stunden hat diese Band ungefähr zweimal eine Pause zwischen den Liedern eingelegt und ansonsten alte und neue Kracher in erfrischend schneller Art und Weise vorgetragen. Kurz und gut: Es war genial. Dass die Herren alle schon um die 50 sind hat man ihnen nicht im Geringsten angemerkt.

Gerade komm ich von einem Essen mit meinem Bruder und seiner Freundin aus dem Augustinerkeller, einem der traditionellsten Restaurants Münchens (was genau traditionell bedeutet erfahrt ihr hier ). Dort gibt es solche Rezepte wie "Resch gebratenes Wammerl" oder ein "Tiroler Speckbrettl". Was genau das beides ist ... keine Ahnung. Fakt ist aber, dass München den Abnabelungsprozess aus Deutschland leichter macht, weil ich mir hier eh schon wie ein Ausländer vorkomme.

Dienstag habe ich von der Freundin von meinem Bruder eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau bekommen (sie arbeitet da). Mal ganz abgesehen davon, dass der größte Teil des ehemaligen KZs von der Bereitschaftspolizei unter anderem für Wasserwerferübungen benutzt wird, ist die Besichtigung sehr interessant und ich kann sie jedem empfehlen, der mal nach München kommt.

Übermorgen geht es los. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Bis zum nächsten Mal


Ingo

Mittwoch, 13. August 2008

Viva con Reggae Jam english

The last weekend was a very exciting one. A few months ago I've subscribed as a supporter to a NGO called "Viva con Agua". Viva con Agua fights for a good access to clean drinking water for people in underprivileged countries. In the past few years new water wells were being built in countries like Nicaragua, Benin, Ruanda, Ethiopia and many more.
In Germany Viva con Agua promotes itself with charity concerts, festivals, football matches etc. VcA is even present on most of the big music festivals in Germany, because they have established one easy way to get donations from the festival attendants: they're collecting the deposit beaker cups (in Germany you pay usually 1 Euro deposit when you buy a drink and get it back when you bring back the cup). So, VcA collects the cups from the attendants and gets a donation of 1 Euro per cup.

A few weeks ago I was asked if I could help out at a 3-day Reggae Festival in the town of Bersenbrück in the north of Germany. I was really happy about that. Not just because I wanted to help, but accidentally one of my grandmothers came from this small town, and I have spent a good time of my youth there. I didn't have visited it for years now, and I thought it would be a great idea to see how things have changed since then.

A second coincidence happened a few days later as I told this a good friend of mine. He only said that he's looking out to go to the festival too and he had already ordered the tickets. So I wrote a Mail to VcA that I would be glad to support them there.

Last Friday the festival started of. Beneath me there were seven other people who wanted to support Viva con Agua, most of them were younger than me. I didn't know one of them but it seemed to me that we would get along very easy this weekend.
And this was our plan: First we had to install our inforamtion desk on the festival area. I've never seen a construction as complicated as this pavillion! We had CDs and DVDs and T-Shirts to sell, everything for a donation. Then the festival started at 7.30 pm, and me and my colleagues fetched us some specially redesigned garbage cans with wheels, where the festival attendands could throw in their deposit cups. The system was very easy to understand: Walk up to people with empty cups, tell them what we're doing and ask them if they want to donate their cup. At the end of the day we counted the donated cups and brought them back to the beer tent. At Friday Night we had about 180 cups, which means about a 180 € donation for a water well in Ethiopia.

We all worked and collected cups from 7.30 pm til 2 am, and were pretty tired after that. But it all worked well for the first day, because we had only expected to get no more than 100 Euros. It turned out that my new found colleagues were really nice people and we had a fun time back at the tent. But we had a huge problem in the night: Right beneath us on the camping ground was a Reggae Sandwich snack bar called "Da Sandwichmaker", and they had a SoundSystem and their own Reggae Singer. And unfortunately they were allowed to play music until 5 am in the morning!!!! i didn't get more than three hours of sleep that night.

On Saturday the festival started at 1 pm, so we had to start working on 12 am (rebuild the info desk, repair the garbage cans etc.). We did shift work that day, from 12 am to 12 pm (4 hours a shift). My shifts were from 12 am to 4 pm and from 8 pm to 12 pm, so that I could recover a bit in the afternoon. We had collected about 400 cups that day, which means 400 Euros. But what was most astonishing was that at the end of the day all of the CDs and all of the DVDs and nearly all of the Shirts were sold. That was really great because 100% of the money we earned will be used for the project in Ethiopia. Although this day was really tough nearly all of us went partying that night in the dancehall tent til 2 am, and then we all fell asleep in our tents.

On Sunday morning we started to dismantle our info desk pavillion, just because we had no flyers left and nothing left to sell. But the festival went on until 11 pm , so we continued collecting the deposit cups. At the end of my shift at 6 pm we had collected another 300 Euros through cup donations which was really great, and my colleagues continued until 11 pm. In total we had collected over a 1000 donated deposit cups, which means over a 1000 Euros for the water wells.

Apart from that, the music was great. I'm a huge fan of Reggae and Ska music, and most of the artists on stage were just fabulous. And one band promoted us on stage and encouraged the audience to donate their deposit cups to us.

All in all it was a great weekend because of the music, the people I've met and the effort we've made, though I must say that I was pretty tired at the end of it. But I'd do it again if I have the chance to ...

blesses to all of you

Ingo

Dienstag, 12. August 2008

La vie est un mouvement

Diese Zeile aus einem Lied von der Band Irie Révoltés (übersetzt heißt sie etwa "Das Leben ist eine einzige Bewegung bzw. Veränderung") kommt mir gerade in den Sinn, da ich euch mitteilen wollte, dass mein Umzug von Karlsruhe nach Schwerte unter Dach und Fach ist, auch wenn der Beginn etwas holprig war. An dem Wochenende, als ich meine erste Fuhre Mobiliar hoch gebracht habe, stand halb Schwerte dank eines heftigen Unwetters unter Wasser. Aber für mich ist das noch glimpflich abgelaufen, denn am Haus meiner Eltern ist zum Glück nichts passiert. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen haben und auch die, die wegen dem Unwetter nicht mithelfen konnten!

Wie dem auch sei, ich bin jetzt erst mal ein paar Wochen hier in Schwerte, bevor es im September endgültig nach Sydney geht.

Also bis die Tage!




This line from a song of the french-german band Irie Révoltés came to my mind as i wanted to tell you, that I have now moved from Karlsruhe back to my parents in Schwerte (that's near Dortmund, about 120 km east of the Netherlands). The starting conditions in Schwerte were very bad because on the day I brought the first furnitures to my parents we had a really bad thunderstorm and half of the town was under water. But I was lucky because when i reached my parents' home the rain ended and we could proceed nearly without problems.

Anyway, I'm staying here in Schwerte for the next few weeks until I'm going to fly to Sydney in the middle of September. I can't wait for it!!

So long


Ingo

Viva con Reggae Jam

Moin zusammen!

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter mir. Ich habe mich vor knapp zwei Monaten bei der Hilfsorganisation Viva con Agua de Sankt Pauli als Supporter angemeldet. Viva con Agua setzt sich für sauberes und gut erreichbares Trinkwasser in benachteiligten Ländern ein, indem sie Spenden sammeln und selber vor Ort mit der Bevölkerung Trinkwasserbrunnen errichten (www.vivaconagua.org).
Viva con Agua ist unter anderem auf vielen großen Festivals in Deutschland vertreten, um dort auf sich aufmerksam zu machen und Spenden in Form von Pfandbechern zu sammeln.
Vor ein paar Wochen habe ich in meinem Posteingang eine Mail von Viva con Agua gehabt, in der stand, dass noch Helfer für das Reggae Jam Festival in Bersenbrück vom 8. - 10. August gesucht werden. Ich war sofort begeistert, nicht nur, weil ich helfen konnte und wollte, sondern auch, weil eine meiner Omas aus diesem Ort kam und ich dadurch mal wieder Gelegenheit hatte, mich dort umzuschauen und an alte Zeiten zurück zu denken. Das war schon mal der erste Zufall. Der zweite kam dann ein paar Tage später, als Kebe, ein sehr guter Freund von mir, beim Umzug geholfen hat. Als ich ihm das berichtete meinte er nur, dass er und seine Schwestern sich dafür auch schon Karten gekauft hatten und hinfahren würden. Das Lineup von dem Festival hatte außerdem einige hochkarätige Musiker auf dem Plan, wie zum Beispiel Ken Boothe oder das New York Ska Jazz Ensemble.

An diesem Wochenende war es dann soweit. Außer mir hatten sich noch 7 andere für die Aktion angemeldet. Der Plan war, dass ein Stand mit Infomaterial aufgebaut wird und wir ansonsten in abwechselnden Schichten mit speziell dafür hergerichteten Mülltonnen über das Festivalgelände laufen sollten, um Pfandbecher als Spenden einzusammeln (Pfand 1 € pro Becher). Zuerst aber wurde einmal der Stand aufgebaut, was sich schon als sehr knifflige Aufgabe erwies. Ich habe im Ernst noch nie einen solch komplizierten Pavillon gesehen! Aber irgendwann war das dann mehr schlecht als recht geschafft und wir konnten uns noch ein wenig entspannen, da am Freitag die Bands erst um 19.30 Uhr angefangen haben zu spielen. So hatten wir Helfer noch Gelegenheit, uns ein bisschen besser kennen zu lernen. Rückblickend muss ich sagen, dass das zusammen arbeiten und feiern mit den Kollegen extrem entspannt und gut war.

Nachdem der Stand dann fertig bestückt war mit Flyern, T-Shirts, CDs und DVDs sind wir mit den Tonnen los gegangen. Das Prinzip war ganz einfach: Auf die Leute mit leerem Becher zugehen und denen erklären, was wir machen. Danach haben die meisten bereitwillig ihren Becher hergegeben. So sind am ersten Abend allein fast 180 Becher gesammelt worden für ein Trinkwasserprojekt in Äthiopien. Um ca. 2 Uhr Nachts sind wir dann alle todmüde in Richtung Zeltplatz gegangen, um unseren wohlverdienten Schlaf zu finden. Leider hatten wir die Rechnung ohne "Da Sandwichmaker" gemacht, eine Reggae - Imbissbude, die die ganze Nacht über geistlose Live-Beschallung lieferte. Geistlos deshalb, weil dem improvisierenden SingJay nicht wirklich was neues einfiel und er sich sehr gerne und oft wiederholte. Einprägsam blieben vor allem die Verse "Ich finds schon lang nicht mehr zum lachen was die da oben mit uns machen", "Ich denke gern zurück an Bersenbrück", "Hast Du morgens Hunger, da hast Du bei uns keinen Kummer" und "Tu was Du tust, und alles wird gut", da wir sie während der drei Tage ungefähr 58.000 mal gehört haben. Und das bis 5 Uhr in der früh!

Da ich die letzten zwei Nächte kaum geschlafen hatte, war ich am nächsten morgen entsprechend gerädert. Nach ein paar Bechern Kaffee wars dann zwar etwas besser, aber wie ich den Arbeitstag von 12 bis 12 überstehen sollte, wusste ich echt nicht. Zwar hatte ich keine Schicht von 16 bis 20 Uhr, aber das machte es auch nciht wirklich besser. Mittags blieb ich erst mal am Stand, und da war auch einiges los. Viele interessierten sich für die CDs und die Shirts, und es ging auch einiges weg. Als ich aber dann abends an den Stand kam, war ich total verblüfft: Alle CDs waren verkauft, von den DVDs waren nur noch vier da, die Flyer waren fast alle weg, und sogar ein paar T-Shirts sind in der Zeit verkauft worden. Bis 12 Uhr war alles bis auf die übergroßen und-kleinen T-Shirts verkauft. Nur Becher sind an dem Tag nicht so wirklich viel rein gekommen (knapp 400). Die Müdigkeit ist aber irgendwann der Euphorie darüber gewichen, dass der Verkauf so gut gelaufen ist. So sind einige von uns nachts noch ins Dancehall-Zelt gegangen, um noch ein bisschen zu feiern. So gegen 3 Uhr war aber auch ich in der Falle, und habe mich nur kurz vom Sandwichmaker - Typen aufhalten lassen, in den Schlaf zu fallen.

Am nächsten Tag ging die Arbeit schon etwas früher los. Da wir keine Flyer und kaum noch was zu verkaufen hatten, wollten wir den Stand schon am morgen abbauen und nur noch mit den Tonnen durch die Gegend ziehen. Der Chin Chiller Clan war die erste Band, die mittags spielte. Das war für uns wichtig, denn die Jungs haben auf der Bühne Werbung für uns und unsere Aktion gemacht, so dass wir alle Tonnen um die Bühne postiert haben, um möglichst viele Spenden zu bekommen. Die unmittelbare Reaktion des Publikums war allerdings mehr als lau. Im Laufe des Tages hat sich das aber noch geändert, und es wurden noch richtig viele Becher gesammelt.

Einige Leute wollten noch bis Montag mittag bleiben, die haben dann die Spätschicht übernommen, während die, die Abends noch fahren wollten (inkl. mir) um 18 uhr die Segel streichen konnten. Nachdem dann alles gepackt war, sind Kebe und ich wieder Richtung Schwerte gedüst.
Abschließend muss man sagen:
a) ich hab viele sehr coole Leute kennen gelernt, allen voran natürlich die Helferkollegen,
b) für die größe des Festivals ist recht viel Spendengeld zusammen gekommen, und
c) vom musikalischen her hat sich das Festival auf jeden Fall gelohnt, auch wenn mein Favorit Ken Boothe leider kurz vorher abgesagt hat.

Alles in allem ein sehr tolles Wochenende, vor allem auch, weil ich ein neues Lebensmotto gefunden habe:

"Tu was Du tust, und alles wird gut!"

In diesem Sinne, machts gut

Ingo

Montag, 21. Juli 2008

Linksrheinisch streißeln / Das FEST in Karlsruhe

Ich hab am Wochenende mal wieder Besuch gehabt da meine Schwester sich die Ehre gegeben hat. Ich freu mich immer sehr auf Besuch, da ich dann selber mal wieder aus meinen vier Wänden raus komme. Diesmal sind wir ins Elsaß gefahren, nach Wissembourg. Da ich ja unbekraftfahrzeugt lebe und das Auto meiner Schwester kaputt war, haben wir uns in den Zug gesetzt. Wissembourg liegt zwar nah bei Karlsruhe, dennoch muss man in Winden / Pfalz umsteigen, um dorthin zu gelangen.

An dieser Stelle eine kleine Werbeunterbrechung: Winden / pfalz, ein beschauliches Straßendorf mit gefühlten 20 Einwohnern, lädt zum beschaulichen langweilen ein. Ein Tante Emma-Laden, zwei oder drei Hofwirtschaften zum Schöntrinken und absolut überhaupt kein Buchladen (dessen hat sich meine Schwester extra am Bahnhof noch einmal versichert) sind Garanten für einen bescheidenen Freizeitspaß und bilden das Rückgrat dieses ruhigen Dörfchens.

Was ein Unterschied hingegen ist Wissembourg! Eine pulsierende Stadt voller Leben und Kultur! Die Altstadt hat ganz viele verwinkelte kleine Gässchen, Bäche mäandern hindurch und alles ist mit Blumen in allen Farben bestückt. An jeder Ecke bekommt man Flammkuchen hinterhergeworfen und Weißwein nachgeschüttet. Diesen Angeboten konnten wir natürlich nicht widerstehen, und wir haben uns in ein Gartenlokal gesetzt, und Flammkuchen mit Weißwein konsumiert.

In einem Geschäft haben wir dann ganz viele Marmeladen probieren dürfen. Die Verkäuferin war sehr nett, und dementsprechend voll beladen sind wir dann auch wieder aus dem Geschäft raus gegangen. Aber sie hat uns noch einen Tipp gegeben: Am nächsten Tag sollte eine sogenannte Streisselhochzeit im benachbarten Seebach sein, angeblich ein ganz großes Fest. Aber dazu später mehr.

Zunächst ging es nämlich am Samstag Abend auf ein anderes FEST, nämlich auf DAS FEST in Karlsruhe, wahrscheinlich dem größten Umsonst & Draussen Open Air in Deutschland. Tags zuvor (freitags) haben schon Revolverheld und die Sportfreunde Stiller gespielt ... naja. Auf jeden Fall sollte Headliner am Samstag Fettes Brot sein, und auf der Zeltbühne spielten Abends noch Irie Révoltés. Die beiden Bands wollte ich mir auf jeden Fall anschauen. Kaum waren wir aber wieder in Karlsruhe, fing es an zu regnen (Murphys Gesetz!) Während einer kurzen Regenpause haben wir uns dann zur Zeltbühne geschleppt, wo Up To Vegas, eine Psychobillyband aus Karlsruhe, gespielt hat.
Nach dem nächsten Regenschauer sind wir dann kurz übers Fest-Gelände gelaufen. Auf der Hauptbühne hat KT Tunstall gespielt, die auch nicht schlecht war (britischer Frauenpop halt).

Fettes Brot waren ziemlich enttäuschend, da wir nur seitlich an der Bühne einen Platz bekommen haben und nicht so wirklich was sehen konnten und die Akustik da auch ziemlich bescheiden war. Kurze Zeit später sind wir dann weiter zur Zeltbühne, da ich auf jeden Fall Irie Revoltes sehen wollte. Und es hat sich auch gelohnt: Die waren hammergeil! Schneller Mix aus Dancehall, ska und Hip Hop mit französischen, meist gesellschaftskritischen Texten und dabei auch ne richtig gute Bühnenshow. Leider war auch hier der Andrang ziemlich groß, so dass wir nicht bis vor die Bühne gekommen sind. Kurz vor Ende sind wir dann sehr erschöpft Richtung Hause aufgebrochen. Wir waren aber nicht die einzigen mit der idee ein bisschen früher zu gehen. So war die Bahn nach Hause hoffnungslos überfüllt und es stand uns noch ein letzter Kampf um das rechtzeitige verlassen des Zuges am Heimatbahngof bevor, den wir dann auch mit Mühe und Not gewonnen haben.

Am Sonntag haben wir uns dann vorgenommen, den Rat der Verkäuferin in Wissembourg zu befolgen, und zu der sogenannten Streisselhochzeit nach Seebach zu fahren. Also wieder mit dem zug nach Wissembourg (diesmal glücklicherweise mit Direktanschluss in Winden!!), und von da aus mit dem Shuttlebus weiter. Und ich muss sagen, ich war überaus positiv überrascht. Seebach ist ein Dorf mit einem sehr alten Ortskern, und dieser ortskern war komplett abgesperrt, so dass man in Ruhe flanieren konnte. Die Streisselhochzeit war keine wirkliche Hochzeit sondern ein Dorffest welches im Stile einer traditionellen Hochzeit gestaltet wurde. In jeder Hofeinfahrt waren Verkaufsstände mit Produkten aus der Umgebung oder von Handwerkern oder es gab dort was zu essen und zu trinken. Besonders beeindrckt hat mich eine Malerin, die sich auf das Malen von Wracken oder alten Baracken spezialisiert hat, und diese dann sehr detailgenau und in bunten Farben gemalt hat. Meine Schwester hingegen war fasziniert von Taschen. So fasziniert, dass sie sich nciht hat loseisen können. Es gibt einen Sketch von Loriot, in dem die Frau ihren Mann fragt "Soll ich lieber das grüne Kleid anziehen oder das blaue?" Von da an nimmt das Unglück seinen Lauf, denn egal was der Mann sagt, es ist irgendwie verkehrt. Ähnlich war es bei den Taschen. Zugegebenermaßen, sie waren innovativ (die Taschen bestanden aus einem einzigen zusammenhängenden Reißverschluss; wie das geht, dürft ihr euch jetzt mal selber ausmalen), aber nach einer halben Stunde diskutieren ob die schwarze, die rote oder doch eher die türkise zu ihrer Umhängetasche passen, und das ganze dann darin endet, dass sie sich nicht entscheiden konnte und wir bei der zweiten Runde durch das Dorf noch mal eine halbe Stunde da standen ... ich fühlte mich in meinem Leiden zumindest von den Verkäufern verstanden. Von dem Ledermäppchen will ich lieber nichts schreiben ...

Ach ja, und dann gabs ja noch den Umzug. Ganz viel Blasmusik ganz viel Trachten, um das mal so zusammen zu fassen. Lustig war die Dorfjugend, die den "Besenwegen" (im wahrsten Sinne des Wortes, denn es haben auch viele Pferde an dem Umzug teilgenommen) mit sich führten und dabei definitiv ihren Spaß hatten.

Aber alles in allem war es ein schöner Tag (das Wetter hat auch mitgespielt). In Karlsruhe hab ich mich dann am Bahnhof wieder von meiner Schwester verabschiedet und harre seitdem neuem Besuch. Aber erstmal steht der Umzug diese Woche an ... toi toi toi.

Bis die Tage!

Sonntag, 13. Juli 2008

Klein aber mein / Little but mine

Moin allerseits,

jetzt bin auch ich unter die Blog - Administratoren gegangen. Gründe dafür gibt es viele, vor allem natürlich den, dass die Welt förmlich nur auf einen Blog von mir gewartet hat.

Nein, mal im Ernst. Es stehen in der nächsten Zeit so viele spannende Dinge bei mir an, die ich einfach mit meinen Freunden und mit dem Rest der Welt teilen möchte. Zum anderen steckt dahinter aber auch ein Zeitproblem, da ich es oft nicht schaffe, mit Leuten so Kontakt zu halten, wie ich es mir wünsche.

Ich werde versuchen, meinen Blog zweisprachig (also deutsch und englisch) zu halten. Es kann aber auch vorkommen, dass ich aus zeitgründen entweder nur Deutsch oder nur Englisch schreiben werde. Bitte seid mir dann nicht böse, wenn ihr etwas nicht versteht, könnt ihr mir dann ja ne Mail schreiben. Ich hoffe ja sowieso auf reichlich Rückmeldung von euch ... Ihr könnt euch auch bei twoday.net kostenlos anmelden und Kommentare zum Blog schreiben.

Bis die Tage

Ingo

Hey guys

as you can see I'm a proud blog admin now. Due to several reasons I was forced to start an own blog, first of all that the world was only waiting for me to start another one.

Well no, not really. But there are several things happening in the near future which I want to share with my friends and the rest of the world. I'd be luckier if I could keep contact to every one of you on a private basis, but I won't have the time to do this. Even now I'm not able to keep in contact with some persons as often as I want to. So starting a blog is the easiest way to keep the contact.

I'm trying to keep this blog bilingual (german and english). But it may occur that I don't have the time to do so, and I write one entry only in german or only in english. So please don't be offended if you don't understand everything, you can write an E-Mail if you have a question. I hope that I get many of them from you.

And of course you are all invited to write some comments to the blog (you can easily subscribe to twoday.net for free).

cheers

Ingo

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Äh ja. Es ist mal wieder...
Äh ja. Es ist mal wieder länger nichts neues geschrieben...
teegernseher82 - 24. Sep, 22:19
Idyllisch ist anders
Wenn ich verreise, dann geht nie alles nach Plan. Wenn...
teegernseher82 - 3. Jul, 21:15
Mehr als nur Fish &...
Gäbe es einen kulinarischen Atlas, so hätte dieser...
teegernseher82 - 28. Jun, 00:30
Es ist so viel passiert...
Es ist so viel passiert in den letzten Wochen dass...
teegernseher82 - 7. Feb, 01:28
Viel Lärm um nichts
Eine Tasse Tee und ein Glas Whiskey neben mir und die...
teegernseher82 - 19. Jan, 04:03

Links

Suche

 

Status

Online seit 6124 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Sep, 22:19

Credits


Australien
England
Irland 10.2010
Meine ersten Wörter ...
Schottland 12.2010
Südkorea
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren