Lothlorién, Western Australia

Fährt man durch die Wälder Südwestaustraliens, kann man sich mit ein bisschen Phantasie vorstellen, dass irgendwo, weit abseits der Straße, die Waldelben ihren Festen unter dem Sterbklaren Himmel der südlichen Hemisphäre frönen. Tolkien muss diese Wälder im Sinn gehabt haben, als er die Landschaft Lothloriéns erdacht hat. Denn wie große Mellorn-Bäume, ragen die Karri- und Tingle-Trees empor, und wie bei der Geschichte mit dem Alten Weidenmann sind die Stämme der Bäume so dick, dass gleich mehrere Hobbits von ihnen im Schlaf verschlungen werden könnten.

Beide Baumarten sind Eukalyptus-Bäume und gehören zu den zehn größten Baumarten der Erde. Die Karri – Bäume werden bis zu 90 m hoch und bekommen einen Umfang von bis zu 16 m, während die Tingle Trees einen Umfang von etwa 20 m bekommen können. Große Bereiche der Southern Forests, wie die Wälder hier heißen, stehen unter Naturschutz. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden die Wälder rigoros abgeholzt, inzwischen hat man aber ihren touristischen Wert erkannt, und die Holzwirtschaft ist am abebben.

Obwohl ein Teil der Wälder erst vor wenigen Jahren wieder aufgeforstet worden sind, sind sie trotzdem sehr sehenswert, denn schon nach etwa 20 Jahren haben die Bäume eine Höhe von 70 m erreicht, und wachsen die nächsten 400 Jahre nur noch wenig.

Trotz der Holzwirtschaft gibt es aber noch große Waldbereiche, die ursprünglich erhalten sind und in denen man mehrere hundert Jahre alte Bäume sehen kann. In Walpole an der Südküste hat man die alten Bäume zu einer richtigen Touristenattraktion gemacht: Man hat eine 600 m lange Stahlkonstruktion gebaut, den sogenannten Treetop Walk, der hunderte von besuchern am Tag in 40 m Höhe durch die Bäume geleitet. Ich selbst habe mich auch auf diesen Pfad begeben, auch wenn mir ganz schön mulmig zumute war. Man hat nämlich bei jedem Schritt und jedem Windhauch heftigst gewackelt.

Wer den ersten Film des Herrn der Ringe gesehen hat, der wird realisiert haben, dass die Elben in Häusern weit oben in den Bäumen leben, welche sie durch Treppen und Leitern erreichen. Auch diese Idee könnte Tolkien von den findigen Einwohnern Westaustraliens abgeschaut haben. Dies haben nämlich ihre riesigen Bäume schon in den vergangenen Jahrhunderten als Fire Lookout Trees benutzt. Zu diesem Zweck wurden einfach Eisenstangen derart in die Rinde des Baumes geschlagen, dass sie als Leiterstufen benutzt werden konnten. Diese Bäume samt den „Leitern“ existieren immer noch, werden aber momentan nur noch zu touristischen Zwecken benutzt (gebt mal „Gloucester Tree“ bei Wikipedia ein für mehr Informationen). Das bedeutet im Klartext, man kann mit Hilfe dieser Stangen ohne Geländer oder jegliche andere Absicherung(!!) auf eine Plattform in 60 m Höhe (!!!) klettern, um die Aussicht zu genießen.

Dieses Vergnügen habe ich mir allerdings gerne entgehen lassen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Äh ja. Es ist mal wieder...
Äh ja. Es ist mal wieder länger nichts neues geschrieben...
teegernseher82 - 24. Sep, 22:19
Idyllisch ist anders
Wenn ich verreise, dann geht nie alles nach Plan. Wenn...
teegernseher82 - 3. Jul, 21:15
Mehr als nur Fish &...
Gäbe es einen kulinarischen Atlas, so hätte dieser...
teegernseher82 - 28. Jun, 00:30
Es ist so viel passiert...
Es ist so viel passiert in den letzten Wochen dass...
teegernseher82 - 7. Feb, 01:28
Viel Lärm um nichts
Eine Tasse Tee und ein Glas Whiskey neben mir und die...
teegernseher82 - 19. Jan, 04:03

Links

Suche

 

Status

Online seit 6124 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Sep, 22:19

Credits


Australien
England
Irland 10.2010
Meine ersten Wörter ...
Schottland 12.2010
Südkorea
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren